Thomas Weber

2017 habe ich mein erstes Spiel entwickelt und dieses auch gleich am Göttinger Autorentreffen vorgestellt. Als kompletter Neuling, hatte ich mir – ohne es zu wissen – gleich einen Platz auf der Bank neben den Nominierten für das Nachwuchsautor*innenstipendium ausgesucht. Vielleicht war das aber auch ein Vorzeichen für das, was noch kommen sollte, denn seit dieser Veranstaltung sprudeln die Spielideen nur so aus mir heraus. Schwerpunktmäßig entwickle ich Familienspiele mit wenigen Ausnahmen nach unten (Kinderspiele) und oben (Strategiespiele). Beim Spielen halte ich es mit einem Zitat, das oft Platon in den Mund gelegt wird (aus dem es aber wohl nie kam): "Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennen lernen als im Gespräch in einem Jahr." Deshalb liebe ich es, mit meinen Spielen Emotionen zu erzeugen, Mechanismen bzw. etablierte Regeln bewusst auf den Kopf zu stellen und Menschen zur Kommunikation anzuregen.
Kommunikation spielt auch die Hauptrolle in meinem Beruf als selbständiger Trainer, Coach und Berater. Weil ich weiß, wie wichtig es ist, Spaß zu haben, um Neues zu lernen und sich weiterzuentwickeln, arbeite ich auch hier gerne mit spielerischen Elementen und Aufgaben. Vor kurzem konnte ich meine beiden Leidenschaften, das Spielen und die Weiterentwicklung von Menschen sogar perfekt miteinander verschmelzen, indem ich mein erstes Kartenspiel entwickelte mit dem man die Gewaltfreie Kommunikation trainieren kann.
Um Kombinationsgabe und vorausschauende Planung geht es dagegen bei den beiden Spielen, mit denen ich mich für das Nachwuchsautor*innenstipendium beworben habe.
BOX OF CHOCOLATE ist ein Roll&Write mit hohem thematischen Bezug. Wir betreiben einen Feinkostladen und bestücken verschiedene Kartons mit Pralinen, die den Kundenwünschen idealerweise möglichst gut entsprechen. Daneben verlocken weitere Sonderaufträge zu ausgefallenen Pralinenkombinationen. Aufgrund der unterschiedlichen Siegpunktbedingungen hat das Spiel einen hohen Freiheitsgrad, der es ermöglicht, bis zum Schluss umzudisponieren.
Bei DER GARTEN DES KÖNIGS sind wir königliche Gärtner. Auf einem gemeinsamen Spielplan pflanzen wir Blumenarrangements, um so die ausgefallenen Wünsche unserer Majestät zu erfüllen. Dabei nutzen wir geschickt die bereits von unseren Kollegen gepflanzten Exemplare, sowie diverse Sondereffekte, um möglichst effizient beim König zu punkten. Wer ausliegende Muster antizipieren kann und im eigenen Zug so pflanzt, dass er das Gepflanzte auch im nächsten Zug wieder nutzen kann, ist klar im Vorteil.